Inventionen orfeus07:
Intermedium als multidisziplinärer Ansatz |
|
Das "Neue" und "Innovative" von INTERMEDIUM orfeus 07
Ausgangspunkt kritischer Hinterfragung heutiger Anwendungsstrukturen der performing arts sind Skepsis und Zweifel, ob die
neuen geschweige denn die traditionellen Werke der Musik-, Theater- und Medienliteratur den ästhetischen Stand zu Beginn
des 21. Jahrhunderts noch ausreichend reflektieren oder nach "vorne" bringen können. Die rasante Entwicklung der optischen
und akustischen Medien, die zusätzlichen Möglichkeiten von Information, Vernetzung und Mobilität und die damit einhergehende
Veränderung des Rezeptionsverhaltens zwingen die an der Tradition orientierten performing arts, neue Wege von Programm,
Ästhetik und Vernetzung zu erschließen.
Medialisierung, Individualisierung und Kommerzialisierung stehen als Begriffsmetaphern für eine Welt, in der Gesellschaft und
Kunst gleichermaßen einem tiefgreifenden Veränderungsprozess ausgeliefert sind. Die ins Unendliche wachsende Informationsflut,
die rasant gestiegene Quantität und Qualität von Abbildungsmöglichkeiten produzieren quasi immer neue (virtuelle) Wirklichkeiten,
die sich unseren gewohnten Begriffsmethoden und mechanismen entziehen: unfassbare, unbegreifliche Wirklichkeiten.
Die Gegenwart von Kunst ist hiervon nicht ausgenommen.
Da jegliche Energie der Globalisierung in der Maximierung von Ansprüchen an die Zukunft liegt, muss diese Gegenwart von Kunst
umso mehr kritischer hinterfragt und eingefordert werden.
Der gesetzte Gegensatz von Mythos und Intermedium bildet den Nukleus und Auftrag der wissenschaftlich- künstlerischen
Forschungsarbeit.
Die Datenbank zum INTER MEDIUM (Orfeus-Speicher) nutzt auf der einen Seite aktuelle Möglichkeiten von Diskurs, Recherche
und die "unendlichen" Möglichkeiten des Speicherns. Auf der anderen Seite zwingt die archaisch geprägte und gleichzeitig
subversiv pointierte Klammer zu "orfeus" (Virus-Orfeus) erneut und permanent, das Material inhaltlich zu schärfen und dadurch in
eine Kunst-FORM zu transferieren. Der gesetzte Gegensatz von "Mythos Orpheus" - als inhaltlichem Netzwerk -und
"Data-Soap" - als Speicher heutiger "Realitäten" - bildet somit den Sprengsatz der Kunst-Produktion.
Das Forschungs- und Anwendungsprojekt INTERMEDIUM orfeus 07 gestaltet sich somit als Laboratorium heutiger
"multisensorischer Wahrnehmungsoptionen" mit dem Ziel einer Vision zukünftiger künstlerischer Produktion und Rezeption.
Dies geschieht durch Verknüpfung von einzelnen, in „neue“ Zusammenhänge gebrachte Forschungsergebnisse (Bild-Bildsequenz,
Musik-Zeitkontinuum, Text-Sprache-Bedeutungsnetzwerk) mit Fragestellungen aus dem Spektrum "Mythos" Orpheus und in der
Kombination mit ungewöhnlichen, medial-programmatischen Zusammenhängen. Es soll eine besondere Aufmerksamkeit und
Hinwendung auf Phänomene, Dinge und Prozesse erzeugt werden, die auf den ersten Blick - das erste "Hineinhorchen" nicht
erkennbar sind oder sich konventionell nicht erschließen lassen.
Zu beantworten wäre die Frage, ob das neue "Intermedium" - als Zusammenspiel von multimedialen und
multidisziplinären Elementen Einfluss auf die Weiterentwicklung neuer Anwendungsmöglichkeiten der performing arts
nehmen könnte.
"Die Kunst der Zukunft braucht keinen Ort, sie ist wie ein Schlag, ein Stoß, eine imaginäre Erfahrung. Das Objekt wird die
Zustellung. Das Subjekt wird die Übertragung..." (Nikos Papastergiadis in: Jochen Gerz Die Anthologie der Kunst
Ausstellungskatalog Akademie der Künste, Berlin 2002)
Inventionen orfeus07
multidisziplinärer Ansatz: Intermedium
1 Synthetische Bilder 2 Digitalisierte Musik 3 Sprach-Klang-Bild-Netzwerke 4 Laboratorische Forschungsstation
Kunst/Werk
Netzwerke von Bildern, Musik und Sprache bekommen eine neue Dimension der Deutung, die sich gleichsam in einem
intermedial gesteuerten, prozessualen Veränderungsprozess befinden.
Orfeus-Intervention, Orfeus-Speicher, Orfeus-Virus und Orfeus-Invention sind die zentralen Begriffe des INTER MEDIUMS,
die die Stoßrichtung des multi-disziplinären Ansatzes beschreiben.
ORFEUS07 ALS INTERMEDIUM DER KÜNSTE VON HEUTE
1 Synthetische Bilder
Synthetische Bilder signalisieren eine Entmaterialisierung der Kunst. Das Bild wird zum Phänomen ohne Referenz, es ist Signet
einer prozessualen Welt. In der Veränderung, in den Veränderungsprozessen manifestiert sich der künstlerische Ansatz. Erforscht
werden die dabei entstehen labyrinthische Netzwerke von Mutationen und Metamorphosen.
2 Digitalisierte Musik
Digitalisierte Musik löst sich vom Körper/Instrument seiner Hervorbringung. Verliert sie dabei die rezeptive Wirkung als "auratisch"
authentisches Kunstprodukt? Untersucht wird der Prozess, unter welchen Voraussetzungen und wie Musik als Zeit-Kunst sich
durch intermedialen Austausch verändert.
3 Sprach-Klang-Bild-Netzwerke
Sprache ist sowohl akustischer als auch semantischer Informationsträger Klang und Bedeutung. Bilder können mit Sprache/
Texten und mit Klängen/ Musiksprache annähernd beschrieben werden. Untersucht werden soll Sprache als Möglichkeit,
inhaltlich-thematische Zielsetzungen pointiert klarzustellen und gleichzeitig konnotative Bedeutungsstränge zwischen Bild- und
Musikwelten herzustellen. Gegenstand der Fragestellung ist außerdem ob entsprechende Semantik der Sprache dies überhaupt
noch leisten kann.
4 Laboratorische Forschungsstation Kunst/Werk
Das evolutive Moment einer laboratorischen Forschungsstation Kunst/Werk sollte die divergierenden Ansätze und Zugänge
unterschiedlicher Ausführungsbegriffe in sich „eindenken“ und synergetische Musterstränge erkennen, die eine gemeinsame
Deutung aus dem „Analogen“ in ein „digitales All Over“ ermöglichen. Einer „fraktalen“ Logik gleich, könnte einem
„meta-matemathischen“ Kunstbegriff nachgegangen werden, der seinen Ursprung im rituellen Code diverser Naturphänomene hat.
In der „Quanten-Spiegelung“ gesamträumlich neuronaler Netzwerke, deren Materialisierungen uns als Form = Kunst vorliegen,
könnte ein Schlüssel hin zu einem Erkenntnisportal Welt, einer durchlässigen Membran in ein imaginativ-reales Bild = Welt, liegen.
Das Projekt INTERMEDIUM orfeus 07 versucht diese Metapher als mehrdimensionale Logik sowohl in seinen Ausführungen
(www.orfeus07.com / Buch / Karte / Performance / Bild / Video / Musik-Ton / Sprache) zu schärfen, als auch den Benutzer das
Potential dieser viel-dimensionalen Raumzeit näher zu bringen. Intensive wissenschaftlich-künstlerische Forschung und eine damit
verbundene fundierte Argumentationslinie sollen sich in einer „Cross Link - Atmosphere“ gegenseitig ergänzen und in einer
Anwendungsphase die Trennung aus virtuellem und realem Raum synoptisch in eine senso-sinnliche Gesamterfahrung überführen.
Eberhard Kloke im Diskurs mit Markus Wintersberger
"Man sollte an der fotografischen Bedeutung des Bildes nur deshalb festhalten, weil sich dieses Bild auf etwas bezieht, das man
uns als real innerhalb des fotografischen Bildes zu erkennen gelehrt hat. Fotografische Realität ist ein machtvoller Rahmen, wenn
dieser Rahmen gleichzeitig zeigen kann, dass das, was man erkennt, gleichzeitig etwas anderes ist besser als das, wofür man
es normalerweise hält... Kunst transformiert immer die Realität, die sie formt. Künstler sind einfach zufällig die ersten, denen
diese Verwicklung zugute kommt."(James R. Watson in: Jochen Gerz Die Anthologie der Kunst Ausstellungskatalog Akademie
der Künste, Berlin 2002)
ORFEUS-Intermedien 1-7 |
|
|
|
|
Titel / Thema |
ORFEUS-
Verknüpfung |
Ansatz |
Neue Setzung, Anwendung
|
Realisierungsoption
|
|
|
|
|
|
1
Orpheus
Zeitreise
Les Adieux |
Orfeus-Reisen durch reale und mythische
Welten
Orpheus
Erinnerung
Abschied
Reise/Hoffnung
Klage
Wendung und Blick
Resignation
Vision |
Abschied:
Les Adieux.
Das Lebewohl.
The Farewell =
Zeitreise A
Reise:
L`Absence.
Abwesenheit.
Absence =
Zeitreise B
Ankunft:
Le Retour.
Das Wiedersehn.
Meeting again =
Zeitreise C |
1 Orfeus Reise 2007
Reise in die gegenwärtige
Vergangenheit
2 Klang-Vermessung
im RAUM, 3X2 sets
...eine Raum-Zeit-Reise
mit Ives, Mahler und
Feldman
3 Reise zu Wagner
großes und kleines
Modul
4 Passion 123 |
|
|
|
|
|
|
2 A
Orfeus -
Speicher |
Orpheus
Erinnerung /
Gedächtnis |
Netzwerk -
Datenbank |
A Orfeus
Kunst-Speicher |
Datenbank /
Recherche /
Diskurs
Internet
www.orfeus07.com |
|
|
|
|
|
2 B
Orfeus -
Speicher |
Orpheus
Erinnerung /
Gedächtnis |
Netzwerk -
Datenbank |
B Orfeus
Data-Soap |
Internet
www.orfeus07.com |
|
|
|
|
|
3
Orfeus Virus
Orfeus-Virus
Bild
Orfeus-Virus
Musik
Orfeus-Virus
Sprache |
Orpheus
Intervention
Infektion,
Inkubation,
Epidemie |
Bilder
Videosequenzen
Musik live und
digitalisiert
Sprache live und
digitalisiert |
Themensetzung:
siehe Mythos Orpheus,
in die Gegenwart
versetzt:
das optisch-akustische
Bild als Abbild (heutiger)
gesellschaftlicher
Zusammenhänge
|
Internet
www.orfeus07.com
Live-Projekte
Digitale Medienträger |
|
|
|
|
|
4
Intervention
Siehe auch 2A
Erinnerung /
Gedächtnis |
Schnittpunkt
Orpheus:
Ereignis /
Brennpunkt |
Cross-mapping +
zwischen Bild-Musik und
Sprache als Setzung zu
übergeordneten Bedeutungs-
strukturen Bild, Szene,
Abbild, Aura |
Pars-pro-toto
als zusammengesetzte
Realität +
ready-mapping
Materialverknüpfung als
wesentlicher Teil der
Deutung |
Live-Projekt und als
digitales Produkt,
auch Installation |
|
|
|
|
|
5
Peripetie
Orfeus |
Orpheus
DER BLICK
Dramatisches
Ereignis /
Peripetie |
Inszenierte Orte-locations
als abgebildete Ereignisse
"realer" und historisch-
theatraler Vorgänge-
rezeptive
Wirkung als "auratisch"-authentisches
Kunstprodukt
Peripetie 1 - 7 |
Peripetie 1:
Orfeo Wendung und
Blick..Echo!!
Peripetie 2:
Traumszene
Hagen-Alberich
Peripetie 3:
Dramatische Szene: Ortrud-Friedrich von
Telramund
Peripetie 4:
Mariens Tod
|
Live-Projekte,
digitale Produkte
und Installationen
Buch als
Startmedium |
|
|
|
Peripetie 5:
Kuss-"Amfortas"
Peripetie 6:
Konfrontation 1
Peripetie 7:
Konfrontation 2
Peripetie 8:
"Ich freue mich auf
meinen Tod..."
"Schlummert ein.." |
|
|
|
|
|
|
6
Reflexion
Anschauung
Navigation
|
Orpheus-
Rückblick-Ausblick
|
Intermedium
|
Dokumentation
|
Buch |
|
|
|
|
|
7
Utopie |
Orpheus-Vision = |
Intermedium |
Projekte 07/08
|
in progress... |
|
|
|
|
|
Die von 1-7 genannten ORFEUS-Intermedien werden in den Ready- Mappings 07 als kurze Prototypen für das Netz entwickelt:
Ready-Mappings 07
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Thema Unterwelt 1: Produktion Kloke-Wintersberger, Zukunftsmusik Beethoven: Annette Robbert, Schönberg op.10 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Thema Unterwelt 2: Produktion Kloke-Wintersberger, Zukunftsmusik Beethoven: Nicola Thomas, Peter Schröder, Beethoven-Konversationshefte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Thema Reise 1: Produktion Kloke-Wintersberger, Zukunftsmusik Beethoven: Annette Robbert, Beethoven-"Ah! Perfido" |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Thema Reise 2: Produktion Kloke-Wintersberger, Zukunftsmusik Beethoven: Annette Robbert |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Thema Reise 3: Produktion Kloke-Wintersberger, Zukunftsmusik Beethoven: Annette Robbert, Beethoven-"Ah! Perfido" |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Konzentrierte Athmo 1: Produktion Kloke-Wintersberger, Zukunftsmusik Beethoven: Athena Streichquartett, Beethoven Klaviersonate op.109,
Thema des Variationensatzes für Streichquartett mit Hoteldämpfern |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Konzentrierte Athmo 2: Produktion Kloke-Wintersberger, Zukunftsmusik Beethoven: Streichorchester "ensemble musikakzente21", Beethoven op. 131, 5. Satz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Orpheus Unterwelt 1: Produktion Kloke-Klimek, Wozzeck, Szenen: Passage, Predigt, Narr |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Götter Gegenbild 1: Produktion Kloke-Klimek, Wozzeck, Szene: Predigt, Patrick Schramm |
|
|
|
|